Heut zu Tage ist das responsive Design kaum noch wegzudenken und ein absolutes Muss. E-Mails werden über Smartphones gecheckt und müssen daher gut lesbar sein. Webseiten sollen sich stufenlos an das Endgerät anpassen und problemlos für den Nutzer nutzbar sein.

Was ist responsive Design?

Das responsive Design ist eine Designtechnik mit einem speziellen Code (HTML5 und CSS3 Media-Queries). Mit dieser Technik wird nach dem Endgerät des Verbrauchers nachgefragt und so passt es sich dem Bildschirm an. Die Internetseite wird also Mobile optimiert. Die Webseiten sollen in der heutigen Zeit Rücksicht auf das benutze Gerät nehmen, denn Smartphones habe einen schwachen Prozessor und das führt zu längeren Ladezeiten. Das heißt für dich, dass ohne Responsive Design es zu höheren Bounce Rates kommt und deine Verkaufschancen nicht steigen. Die Internetseiten bleiben jedoch im Grunde gleich. Damit soll die Lesbarkeit gewährleistet und die Empfängergruppe zufriedengestellt werden. Für den Nutzer ist es umständlich sich am Handy durch das Menü zu klicken, um auf andere Seiten zu gelangen. Daher solltest du es ihm so einfach wie möglich machen, in dem du die passenden Wörter, die ihn zu einer anderen Seite gelangen lassen, sinnvoll verlinkst.

Ein Beispiel könnte lauten:

 

  • Du möchtest mehr über unser Team erfahren? Dann besuch uns doch einfach „hier“.

 

Je leichter du es deinem Besucher machst durch deine Website zu navigieren, desto länger hast du auch etwas von ihm und die Kaufwahrscheinlichkeit steigt.

Vor/-Nachteile von Responsive Design

Vorteile:

  • Pflege der Inhalte
  • Schnelle Ladezeit – sparsam gestaltet
  • Bessere Lesbarkeit und Bedienbarkeit

Nachteile:

  • Keine Kontrolle mehr, wie das Design unter seltenen Konstellationen erscheint
  • Komplexe Anwendung, die viel Fläche benötigt, kann man nicht einfach auf ein kleines Display quetschen

Erfolg im E-Mail-Marketing durch responsives Design

Durch die Anpassungsmöglichkeiten steigen die Erfolgschancen.
Folgende Änderungen werden angepasst:

  • Schriftart und Größen
  • Breitere Buttons für leichtere Anwendbarkeit
  • Anpassung der Bildgröße
  • Hervorhebung von Links

Wenn diese Kriterien nicht erfüllt werden, wird es schwer neue Kunden zu generieren, denn ist die korrekte und einfache Lesbarkeit nicht gewährleistet, so kann schnell Frust bei dem Leser entstehen, sodass er sich deine E-Mail nicht mehr durchliest und sie möglicherweise in den Papierkorb wirft oder sie in den Spamordner verschiebt. Trifft das zu, dass deine E-Mails zu oft im Spamordner landen, dann wird deine IP-Adresse als Spammer gemeldet und sie landet auf der Blacklist. Darauf hin wird sie blockiert und alle E-Mails, die du versendest werden abgefangen und kommen nicht beim Empfänger an.

Responsives vs. Adaptives Design

Responsiv bedeutet „reaktionsfähig“ und adaptiv heißt „anpassungsfähig“. Responsives Design ist sehr flexibel und reagiert auf jede Größenänderung. Adaptives Design wird von Anfang an für bestimmte Bildschirmgrößen optimiert. Doch es ist nicht so flexibel, wie responsives Design und reagiert nur an bestimmten Stellen. Das responsive Design, ermöglicht dir das Beste aus deiner Seite raus zu holen, um Inhalt und Funktionen schnell und einfach weiter zu geben.

Fazit

Wenn du vor hast Newsletter zu entwerfen und an deine Kunden zu schicken, solltest du dir vornehmen sie responsiv zu gestalten. Nur so kannst du deine Kunden wirklich von dir, deinem Unternehmen, deiner Dienstleistung oder deinem Produkt überzeugen. Denn auch deine Abonnenten bevorzugen den einfacheren Weg und den solltest du ihnen auch bieten. Das responsive Design ist eine schlaue und gut umsetzbare Technik, die kein Unternehmen missen sollte. Es zeigt von Qualität und einem Unternehmen, das sich für seine Kunden interessiert.