
Du hast dich schon immer gefragt wie du deine Zustellrate verbessern kannst? Wir haben die besten Tipps exklusiv für dich zusammengefasst.
1. Optimieren der Versandadressen
Durch eine Verifizierung der Versanddomain wird die Zustellrate erhöht und die versendeten E-Mails werden weniger als Spam eingestuft. Hierbei ist es wichtig, dass die E-Mail-Adresse des Versenders zur verifizierten Versender Domain passt. Außerdem müssen im E-Mail Header entsprechende DKIM-Signaturen hinzugefügt werden.
2. Weißt du wer deine Adressaten sind?
Biete deinen Adressaten die richtigen Inhalte und eine passende Ansprache. Hierbei zählt das Motto: „Qualität vor Quantität“. Schaue dir vor der Versendung einer Kampagne an was deine Zielgruppe ist und versende gezielte Inhalte, um auch die Öffnungsrate der Newsletter erhöhen zu können. Falls deine versendeten Mails über längere Zeit nicht geöffnet werden solltest du die Liste mit deinen Abonnenten einmal überprüfen. Außerdem solltest du es dem Empfänger so einfach wie möglich machen sich vom Newsletter abmelden zu können.
3. Double-Opt-In Verfahren nutzen

Nutze für die Anmeldungen ein Double-Opt-In Verfahren. So hat sowohl der Verbraucher eine bessere Kontrolle über den angemeldeten Newsletter als auch du als Versender, da der Abonnent durch das Verfahren sofort die Gültigkeit seiner E-Mail-Adresse bestätigt. Zudem willigt der Abonnent so ein, Werbung zu erhalten.
4. Tests durchführen
Bevor du deinen Newsletter versendest ist es unbedingt notwendig diesen vorab zu testen. Dies kannst du manuell machen oder über Spamfilter, um herauszufinden warum deine E-Mails im Spamordner landen. Bei einem manuellen Test solltest du alle Internet Service Provider testen und so alle Möglichkeiten prüfen. Nutze keine verborgenen Links und achte darauf, dass Text und Bild in einem ausgewogenen Verhältnis stehen innerhalb der E-Mail.
5. Blacklist-Einträge vermeiden und Whitelisting erreichen
Um keine Position auf einer Blacklist zu erhalten solltest du von Beginn an Nutzer, die nicht an deiner Werbung interessiert sind aus dem Verteiler streichen. Jeder E-Mail Provider nutzt eine solche Blacklist, auf die du heraufkommst, wenn deine Mailings des Öfteren als unerwünschte Werbung markiert werden. Daher ist es so wichtig interessante Inhalte an deine Abonnenten zu senden.
6. Informationen einholen von Webmailern und Providern
Hole dir Informationen über die Zustellungskriterien von diversen Webmailern und Providern ein. Sei der Konkurrenz gegenüber im Vorteil und setze dich mit Best Practice Beispielen auseinander wie die von WEB.DE oder Gmail.
7. Prüfe nicht zugestellte Mails
Prüfe weshalb E-Mails, die an dich zurückkommen nicht zugestellt werden konnten. Dies vereinfacht es dir deine Adresslisten zu pflegen und neue Trends zu erkennen. So bleibst du auf der Whitelist und landest im Posteingang deiner Adressaten.

8. Pflege deine IP-Reputation
Wichtig für eine hohe Zustellrate ist die IP-Reputation. Jeder E-Mail Server hat eine IP-Adresse hinterlegt. Je mehr E-Mails über einen Server versendet werden, desto besser wird die IP-Reputation. Vermeide Bounces, um die Reputation des Servers zu erhöhen.
9. Managen der Bounces
Erkenne frühzeitig und automatisch nicht erreichbare E-Mail-Adressen. Es gibt verschiedene Arten von Bounces: Hardbounces, Softbounces, SPAM-Bounces und sonstige Bounces, die alle von den Gründen der Nicht-Erreichbarkeit abhängen. Versendest du nun also eine E-Mail und der Empfangs-Mailserver verweigert die Annahme erhältst du eine automatische Bounce Message mit dem Grund der Nicht-Zustellung.
10. Beobachtung und Auswertung der Performance
In unserem User Interface bieten wir dir individuelle Statistiken zur Auswertung und Beobachtung deiner Performance. Du kannst so wichtige Kennzahlen ableiten wie Öffnungs- und Klickrate, Bounces und Abmeldungen.
Um die Ergebnisse mit anderen Personen innerhalb deiner Organisation ganz einfach teilen zu können, ist es möglich einen Link zur Kampagne zu versenden, welchem Live-Informationen entnommen werden können.
Ich hoffe ich konnte dir wertvolle Tipps geben, um deinen Newsletter Versand noch effektiver zu machen. Bei weiteren Fragen oder Problemen stehe ich dir jederzeit per Telefon, Skype, Live Chat, E-Mail oder das Ticketsystems zur Verfügung.